Die sieben Farben des Regenbogens haben sich zur Flagge entwickelt und wehen am Himmel von Cusco. Viele Reisende verwechseln sie oder halten sie für das Symbol des LGBTQ+-Stolzes, was ihre Neugier weckt, mehr über dieses umstrittene Symbol zu erfahren.
Trotz der Verwirrung einiger und des Unverständnisses anderer ist es wichtig zu verstehen, dass die Cusco-Flagge und die LGBTQ+-Flagge trotz ihrer offensichtlichen Ähnlichkeiten unterschiedliche Identitäten und Kämpfe repräsentieren.
Beide Symbole drücken die Geschichte und das Erbe spezifischer Gemeinschaften aus und spiegeln deren Werte, Überzeugungen und Kämpfe wider. Beide Flaggen haben eine tiefe und persönliche Bedeutung für diejenigen, die sie als ihre eigene erkennen.
Die Bedeutung dessen zu verstehen ist entscheidend um Toleranz und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Identitätsgruppen zu fördern.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen dabei, die Bedeutung der Cusco-Flagge und der LGBTQ+-Bewegung zu unterscheiden. Ihr umfassendes Verständnis wird zur Förderung der Vielfalt und Inklusion in unserer globalisierten Gesellschaft beitragen.
Contents
Hatten die Inkas Fahnen?
Ähnlich wie andere präkolumbianische Kulturen hatten die Nachfahren der Sonne keine Fahnen im modernen Sinne des Wortes. In dieser Weltregion entwickelten die Völker und Zivilisationen komplexe Systeme der visuellen Kommunikation und Symbolik.
Maria Rostworowski, peruanische Historikerin und Forscherin, erwähnt, dass es im alten Peru keine Fahnen gab, aber dass die Inkas eine Vielzahl von visuellen Symbolen hatten, um ihre Autorität und ihre Identität als Imperium darzustellen.
Wappen, Standarten und Textilsymbole wurden bei Zeremonien, Ritualen und Schlachten verwendet, um die Militärs aufzustellen oder die königliche Autorität zu repräsentieren.
Das Konzept einer Fahne im Andenraum, wie wir es heute verstehen, entstand mit der Ankunft der Spanier und der späteren Entwicklung der modernen Nationalstaaten.
Eine zeitgenössische Fahne
Es war bis zu einem gewissen Grad ungewöhnlich, dass Cusco, eine Stadt mit so tiefen kulturellen Wurzeln, keine Fahne hatte. Das Fehlen eines Symbols, das als Integrations- und Identitätsfaktor dienen könnte, war der Grund, warum 1973 ein Radiosender einen Wettbewerb zur Schaffung einer Fahne ausrief.
Die Initiative wurde von den Hörern von Radio Tahuantinsuyo begeistert aufgenommen, die sich eine Fahne wünschten, die die Geschichte und die Inka-Identität ihres Landes repräsentiert.
Das Gewinnerdesign bestand aus sieben gleich breiten horizontalen Streifen in den Farben des Regenbogens, die die kulturelle und natürliche Vielfalt der Stadt und des von Manco Capac und Mama Ocllo gegründeten Imperiums symbolisieren.
Am 9. Juni 1978 wurde die Fahne von Bürgermeister Gilberto Muñiz Caparó als offizielle Fahne von Cusco eingeführt. Seitdem wird sie bei offiziellen Anlässen, zivilen Zeremonien, regionalen Festlichkeiten und sozialen Protesten verwendet.
LGBTQ+: der andere Regenbogen
Ähnliche Designs, aber nicht identisch. Um Verwirrung zu vermeiden, zeigen wir Ihnen, wie Sie sie unterscheiden können:
Jenseits von Cusco, am 25. Juni 1978, entwarf der amerikanische Künstler und Gay-Aktivist Gilbert Baker die berühmte Flagge, die die Vielfalt und Inklusion der LGBTQ+-Gemeinschaft (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer) repräsentiert.
Erstmals bei der San Francisco Pride Parade gezeigt, ließ sich der Schöpfer von dem Regenbogen inspirieren, einem farbenfrohen, schönen und universell erkennbaren Naturphänomen.
Das ursprüngliche Design hatte acht Farbstreifen, denen Baker folgende Bedeutungen zuwies: Rosa (Sex), Rot (Leben), Orange (Heilung), Gelb (Sonne), Grün (Natur), Türkis (Kunst und Magie), Blau (Gelassenheit) und Violett (Geist). 1979 wurden die rosa- und türkisfarbenen Streifen entfernt.
Unabhängig von der Anzahl der Streifen ist die Flagge ein erkennbares Symbol der Solidarität und Unterstützung für den Kampf um die Rechte der LGBTQ+-Gemeinschaft, in einer Welt, die noch immer Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten diskriminiert, kriminalisiert und verfolgt.
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Flaggen?
Ähnliche, aber nicht identische Designs, und um Verwirrungen zu vermeiden, werden wir Ihnen zeigen, wie Sie diese unterscheiden können:
- Die Cusco-Flagge hat sieben gleich breite horizontale Streifen in lebhaften Farben. Diese sind üblicherweise in folgender Reihenfolge angeordnet: Rot, Orange, Gelb, Grün, Himmelblau, Dunkelblau und Violett.
- Seit 2021 trägt die Cusco-Flagge die Sonne von Echenique, ein präkolumbianisches Stück, das das Symbol und Wappen der Stadt ist.
- Die LGBTQ+-Flagge hat sechs horizontale Streifen. Die Reihenfolge ihrer Farben ist: Rot, Orange, Gelb, Grün, Hellblau und Violett. Auch wenn es Variationen in der Anzahl und Reihenfolge der Streifen gibt, ist das grundlegende Design weithin als Symbol der LGBTQ+-Gemeinschaft anerkannt.
Die Bedeutung des Erkennens der Flaggen
- Die Unterscheidung der Flaggen wird Ihnen helfen, die Bedeutung und Wichtigkeit jeder einzelnen zu verstehen. So vermeiden Sie Missverständnisse und zeigen Ihre Wertschätzung gegenüber den Gemeinschaften, die durch diese Symbole repräsentiert werden.
- Es ermöglicht Ihnen, den Kontext besser zu verstehen, in dem sie verwendet werden, und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung, die sie sowohl für die Bewohner von Cusco als auch für die LGBTQ+-Gemeinschaft haben.
- Das Erkennen der Flagge von Cusco und der LGBTQ+-Flagge unterstützt und fördert kulturelle Vielfalt, Inklusion, Toleranz und Respekt vor sexueller Identität. All diese Werte tragen dazu bei, eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft zu schaffen.
Free Walking Tours Peru
Jetzt unsere kostenlosen Touren mit professionellen, autorisierten und erfahrenen Guides für die Free Tours in Cusco, Lima und Arequipa buchen. Die Reservierung ist kostenlos.